Königlicher Spaziergang

Das Programm des Royal Walk wurde bekannt gegeben. Der Spaziergang beginnt am Samstag, den 26. April 2025 um 11.00 Uhr und wird am Samstag, den 26. April live von NOS auf NPO1 übertragen. Lesen Sie unten, was Sie in den einzelnen Abschnitten erwartet oder blättern Sie durch das Programmheft.

Sie können das Programmheft hier herunterladen (PDF, 22MB).

Die Wanderroute

Programm in Kürze

Empfang in Doetinchem (und der Region Achterhoek)

  • Ankunftsbus am Amphion Theater
  • Eine Kolonne aus Motorrädern, Brek’rs und verschiedenen Fahrrädern fährt vor dem Bus durch die Burgemeester van Nispenstraat
  • Gruß von Fahnenträgern und Normaal mit „Oerend Hard“

Programm

Wir heißen die königliche Familie willkommen, wie nur wir es können. Damit beginnen wir vor dem offiziellen Empfang. Trail- und Cross-Motorräder, Mopeds, elektrische Brek’rs und einzigartige Fahrräder erwarten die königliche Familie im Amphion. Sie begleiten den Bus bis zur Kreuzung Burgemeester van Nispenstraat – Plantsoenstraat, wo die Familie aussteigt und offiziell von Bürgermeister Mark Boumans und dem (nominierten) Kommissar des Königs Daniël Wigboldus empfangen wird.

Die Männer der Band Normaal dürfen bei keinem Empfang in Achterhoek fehlen. Als die königliche Familie heraustritt, wird das Lied „Oerend Hard“ gespielt. Wir sind gespannt, ob die Mitglieder der königlichen Familie mit dem Achterhoek-Phänomen „Høken“ vertraut sind! Gleichzeitig bilden Fahnenschwinger aus der Region (NL und D) ein traditionelles Ehrenspalier und schwenken Fahnen zur herzlichen Begrüßung. Die Fahnenträger zollen der Familie mit einer speziell entworfenen Achterhoek-Königsflagge Tribut, die von künstlicher Intelligenz entworfen wurde.

Programm in Kürze

Die Familie wird von den Schützenkönigen und -königinnen begrüßt.

  • Grüße der Königspaare an die Königsfamilie
  • Die Vögel wurden von Kindern verschiedener Grundschulen in der Region (NL und D) gebastelt und bemalt.
  • Vogel, der von einem jungen Unternehmer mithilfe von KI entworfen wurde

Programm

Wir sind das alte und das neue Leben hier im Achterhoek. Die Könige und Königinnen der Schützenvereine, ein Ehrentitel, der jedes Jahr neu vergeben wird, sind vielleicht die bekanntesten Zeugnisse unseres „alten Lebens“. Das darf am Königstag auf keinen Fall fehlen. Der/Die Gewinner/in des Titels ist die Vertretung des Schützenvereins, erfüllt eine gesellschaftliche Funktion und trägt zur Pflege kultureller und historischer Traditionen bei. Mehrere Schützenkönige und -königinnen aus der Region und unseren deutschen Nachbargemeinden empfangen die königliche Familie.

Die Dekoration ist geprägt von besonderen Vögeln, die von Kindern aus der Region und aus Deutschland gefertigt wurden. Im Rahmen eines länderübergreifenden Schulprojekts basteln sie diese „Königsvögel“. Koordiniert wird dieses Schulprojekt von der Grundschullehrerin Jacoba van der Valk. Die Modelle der Königsvögel wurden mithilfe von KI von einem jungen Unternehmer aus der Region erstellt.

Programm in Kürze

Empfang im Mark Tennantplantsoen durch Ariane Kop, Direktorin und Managerin der Amphion Cultural Company.

  • Eröffnung durch die Shuffle Percussion Group
  • Das lebendige Stillleben von Louise te Poele
  • Verschiedene Tanzgruppen aus dem Achterhoek werden auftreten
  • Ein großer festlicher Abschluss mit Sander Berendsen, Orchester und Achterhoek-Talenten

Programm

Der Achterhoek ist voller Kunst und Kultur. Unser Amphion Theater wurde nicht nur viermal zum besten Theater der Niederlande gewählt, es gibt hier auch viel zu erleben und zu bewundern. Dies möchten wir der königlichen Familie anhand der folgenden Themen näherbringen:

  • Poetisch, theatralisch, klein und überraschend
  • Tradition und Innovation bewegen sich gemeinsam
  • Talent und Gemeinschaftsgeist werden feierlich gefeiert

Die königliche Familie kommt im Mark Tennantplantsoen an. Hier werden sie von der Direktorin und Geschäftsführerin der Amphion Cultural Company, Ariane Kop, und der Künstlerin Louise te Poele empfangen. Louise entwarf ein Stillleben zum Königstag: eine helle und farbenfrohe Ode an den Geist von Achterhoek. Es beginnt mit einem einladenden Tor zum Unerwarteten und einer Feier überraschender Schönheit und Traditionen.

Die Shuffle Percussion Group sorgt für einen energiegeladenen Auftakt und lädt die königliche Familie ein, die Rhythmen der Schlagzeuger aufzunehmen. Die Tänzer Lisa & Serah begleitet die königliche Familie durch das Tor weiter in den Park.

Vom lebendigen Kunstwerk begibt sich die Kompanie auf die Tanzfläche, wo lokale Tänzer und Akrobaten eine beeindruckende Darbietung zum Thema Tradition vs. Innovationen umsetzen und alte und neue Elemente zusammenführen. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen den Stilen und es wird ein Höhepunkt erreicht, der die Bedeutung der Zusammenarbeit unterstreicht.

Das Kapitel endet mit einem besonderen Lied von Sander Berendsen. Dieses Lied, das sich auf die Region konzentriert, wird von Sängern verschiedener Chöre aus der Achterhoek gesungen, von jung bis alt. Begleitet werden sie vom Warboel Orchestra, das eigens für diesen Tag um weitere Mitglieder verschiedener Orchester aus der Region erweitert wird.

Die Sänger üben den Refrain gemeinsam mit dem Publikum und bilden so einen großen Chor, mit dem die königliche Familie zum nächsten Kapitel gesungen wird.

Programm in Kürze

Empfang durch Ellen Willems

  • Ein Rundgang über den Bauernhof Achterhoek und eine Ode an die Stadtbäuerin Anna Reintjes
  • Treffen Sie verschiedene Köche und Bauern aus der Region
  • Ein Festmahl aus der Achterhoek-Küche

Programm

Im Achterhoek benutzen wir die Hintertür. Die königliche Familie betritt das Gebäude daher über den Hof, also „hinten“. Hier werden sie von Ellen Willems, Stadtbäuerin aus Doetinchem, empfangen.

Ellen übernahm die Nachfolge von Anna Reintjes, der ersten echten Stadtbäuerin von Doetinchem. Wir würdigen Anna auf dem Hof. Sie fuhr täglich mit dem Fahrrad zu ihren beiden Kühen, melkte sie von Hand und fuhr mit zwei Eimern Milch in ihrer Fahrradtasche nach Hause. Ein historisches Bild, an das sich viele Einwohner von Doetinchem gerne erinnern. Einige Jahre nach ihrem Tod startete Ellen Willems das Urban Farmer-Projekt. Sehen Sie sich den Artikel von Omroep Gelderland über Annas Kühe an.

Bei einem Spaziergang über das Land, auf dem unsere Lebensmittel produziert werden, lernt die königliche Familie verschiedene Bauern aus der Region kennen. Sie präsentieren sich und ihre Produkte auf dem Hof.

Wir betreten die Küche durch die Hintertür. Dort ist es gemütlich und auf dem Herd köcheln die Töpfe. Wir setzen uns an den Küchentisch. Der Ort, an dem gegessen, gelacht und geweint wird und die schönsten Pläne geschmiedet werden. Am Achterhoek-Küchentisch sitzen Menschen von weit her und Menschen von hier. Denn Essen verbindet! Zubereitet von Köchen aus der Achterhoek mit Wurzeln hier, aber auch weiter weg. Sie bereiten köstliche Gerichte aus Achterhoek-Produkten zu, wo die königliche Familie
und die Leute im Publikum können es genießen. 58 Gäste finden an den speziell dekorierten Tischen Platz. Das Alter, das der König am 27. April erreichen könnte.

Schöne recycelte Kleidung und grüne Kunst schmücken die festlich dekorierten Tische. Live-Musik im Achterhoek-Dialekt rundet das Bild ab.

Programm in Kürze

Empfang durch Maurice Tepperik und Pascal Kamperman

  • Eine Staffel sportlicher Talente aus dem Achterhoek
  • Ein Einblick in das große und vielseitige Sport- und Bewegungsprogramm für Jung und Alt

Programm

Maurice Tepperik (Direktor und Manager von Sport-ID) und Pascal Kamperman (Achterhoek in Beweging) empfangen die königliche Familie in der Sportlaan. Sie führen die Familie durch verschiedene Sport- und Bewegungsaktivitäten. Wir stellen der königlichen Familie die Sporttalente und Freiwilligen von Achterhoek vor. Wir geben einen Einblick in das große und vielseitige Sport- und Bewegungsprogramm in Doetinchem und der Achterhoek, auf das wir unglaublich stolz sind: „Die Achterhoek, der größte Verein der Niederlande!“

Am Königstag betonen wir die verbindende Rolle und den sozialen Beitrag der Sportvereine im Achterhoek. An diesem Tag zeigen Sportler und ehrenamtliche Helfer in Staffelform, dass Bewegung in der Region für alle von 0 bis 100 Jahren möglich ist. Verbundenheit, Inklusion, Miteinander und Spaß als Basis für ein langes Sport- und Bewegungsleben für alle.

Schönes Detail: Der Staffellauf wird durch einen riesigen Achterhoek-Ball in Gang gesetzt. Dieser Ball hat vor dem Königstag bereits eine ziemliche Tour durch die 8 Achterhoek-Gemeinden gemacht. Der Ball wird verschiedene Sportvereine besuchen, um die Athleten und Freiwilligen für die Sportlaan abzuholen.

Programm in Kürze

Empfang durch die Mannschaftstrainer: Guus Hiddink, Lonneke Slöetjes und Aniek van Koot

  • „Der kleine Vijverberg“ auf dem Rathausplatz
  • ‘t Geet hier spoken’: Entstehung von Quizteams unter der Leitung von Graafschap-Spielern
  • Quiz (in 3 Teams)

Programm

Der Fußballverein De Graafschap ist nicht nur in Doetinchem, sondern in der gesamten Region Achterhoek ein bekannter Name. Das ikonische Stadion De Vijverberg ist am Königstag leider nicht über die Wanderroute erreichbar. Problem? Nicht für jemanden aus Achterhoek! Dann holen wir De Vijverberg einfach zu uns!

Wir bauen „De Kleine Vijverberg“ auf dem Rathausplatz. Hier werden die Mitglieder der königlichen Familie als wahre Sporthelden empfangen. Das Eingangslied von De Graafschap, „t geet hier spooken“ (Hier spukt es), darf hier auf keinen Fall fehlen.

Natürlich sollte ein Stadion ein Wettbewerbselement haben! Deshalb machen wir ein Quiz im Stadion. Die königliche Familie ist natürlich herzlich eingeladen, an diesem spannenden Wettbewerb teilzunehmen!

Programm in Kürze

Empfang durch Jacoba van der Valk und Rianne te Kaat

  • Hamburgerpoort wird anlässlich des Geburtstags des Königs in das „Königstor“ umgewandelt
  • Rianne te Kaat kreiert ein 3D-Kunstwerk unter dem Königstor

Programm

Doetinchem ist eine Stadt, die im Zweiten Weltkrieg schwer bombardiert wurde. Daher ist viel Geschichte verloren gegangen. Das Kunstwerk „Hamburgerpoort“ ist eine moderne Erinnerung an eines der vier verlorenen Stadttore, die einst um das „Ei“ von Doetinchem standen.

Speziell zum Königstag verwandeln wir das Hamburgerpoort in das Königstor. Dies erreichen wir, indem wir alle von Grundschülern gebastelten Königsvögel an diesem Tor befestigen. Um das Bild zu vervollständigen, gibt die Achterhoeker (und weltberühmte) Straßenkünstlerin Rianne te Kaat einem 3D-Kunstwerk den letzten Schliff, das sie auf dem Boden unter dem Tor kreiert.

Programm in Kürze

Empfang durch Bart Kiers und Nienke Zonsveld

  • Rosalie de Graaf arbeitet an einem Kunstwerk über den alten Viehmarkt
  • Ein Spaziergang durch die Gegenwart
  • Fahrradfahrende Kinder bauen ihre Stadt der Zukunft

Programm

Bart Kiers und Nienke Zonsveld (Festival Achterland) nehmen die königliche Familie mit auf eine Reise durch Doetinchem. Von der Vergangenheit in die Gegenwart und mit Blick in unsere Zukunft. Dieses Kapitel ist eine Ode an das, was Doetinchem und das Leben hier so besonders macht. Wir beginnen mit einem historischen Bild von Doetinchem, dem Ort, dem Doetinchem traditionell seine Stellung als zentrale Gemeinde verdankt: dem Viehmarkt. Die Straßenkünstlerin Rosalie de Graaf gibt einem besonderen Triptychon als Ode an diese Zeit den letzten Schliff.

Der Spaziergang führt weiter durch die Gegenwart und zeigt die grüne Kulissenlandschaft, für die der Achterhoek so berühmt ist. Die königliche Familie besucht überraschende Orte und macht unerwartete Bilder. Begegnungen mit den Menschen von hier vermitteln ein Bild vom Leben im Achterhoek. Wir rücken „die Hütte“ ins Rampenlicht. Diese Kette ist der Inbegriff von Solidarität, Verbundenheit und Nachbarschaft. Auch im Grünen zeigen wir uns innovativ.

Die Zukunft wird von unserer Jugend gestaltet. Das vertraute Bild von Kindern, die mit dem Fahrrad bei jedem Wetter kilometerweit zur Schule und wieder nach Hause fahren. Während sie mit dem Fahrrad unterwegs sind, bauen sie das Doetinchem und Achterhoek der Zukunft. Dies wird auf überraschende Weise dargestellt.

Programm in Kürze

Abschied am Königspodest

  • Suzan & Freek treten auf
  • Begleitet vom 60-köpfigen Orchester von Phion
  • Dankesworte des Bürgermeisters und des Königs
  • Abschluss mit dem gemeinsamen Singen des Wilhelmus

Programm

Nach einer Route voller Staunen und Bewunderung, Kunst und Kultur, Sport, Essen und Trinken, Tradition und Innovation endet der Königstag 2025 auf dem Festivalgelände an der Doetinchemse Walmolen am Ufer unserer Oude IJssel.

Auf dieser beeindruckenden Hauptbühne – entworfen von den Machern des Zwarte Cross – betritt die Familie das Festivalgelände. Hier sind sie zur Apotheose des Königstags 2025 eingeladen.

Natürlich dürfen sie nicht fehlen: das Achterhoek-Duo Suzan & Frech! Sie liefern hier eine besondere und einzigartige Vorstellung ab. Und natürlich kann es nicht anders sein, dass der Königstag in Doetinchem mit diesem Lied endet: De Overkant. Ein Lied, das speziell über den Geburtsort von Suzan und Freek, den Achterhoek, geschrieben wurde.

Um das Ganze abzurunden, singen Suzan und Freek in Begleitung des 60-köpfigen Orchesters von Phion, dem Orchester von Gelderland und Overijssel. Sehen Sie sich die Videobotschaft von Suzan und Freek zu ihrem Auftritt am Königstag an.

Wir beenden diesen Tag mit einigen Worten des Königs und des Bürgermeisters sowie mit dem Wilhelmus, der in der gesamten Oude IJssel zu hören sein wird.

Häufig gestellte Fragen

Diese Route zeigt einen schönen Teil von Doetinchem. Darüber hinaus ist die Route in Bezug auf die Infrastruktur am besten geeignet. Das Stadtzentrum hat mit dieser Route entlang des Stadtzentrums genug Platz für die regulären Festlichkeiten zum Königstag.

Die Feier hat große Auswirkungen auf die Erreichbarkeit des Zentrums. Wir wissen noch nicht genau, wie die Sperrungen und anderen Verkehrsmaßnahmen aussehen werden. Zusammen mit den Rettungsdiensten und Transportunternehmen arbeiten wir an einem Erreichbarkeits- und Mobilitätsplan für den Königstag.

Nach der Abreise der königlichen Familie werden wir die Maßnahmen schrittweise lockern. Wann alle Straßen wieder geöffnet werden können, ist noch nicht bekannt.

Der Markt findet am Samstag, den 26. April, nicht statt. Der Markt am Dienstag, den 22. April, und am Dienstag, den 29. April, findet jedoch statt.

Nein, die Route ist rauchfrei.